top of page
SYMBIONT

PERSONAL EMS TRAINING
1:1 / 1:2 / 1:3

Nutze deine Zeit effizient

EMS TRAINING

Das wohl schnellste Personal Training das es gibt!

Investiere nur 20 Minuten pro Woche!

Du stärkst deinen Rücken, straffst dein Gewebe und baust Kraft auf!

Du wirst von einem Personal Trainer betreut!

Bildschirm­foto

Was ist EMS-Training?

EMS steht für "Elektromyostimulation" – also elektrische Muskelstimulation. Diese revolutionäre Methode des Krafttrainings stammt ursprünglich aus der Physiotherapie, wo sie seit über 50 Jahren erfolgreich eingesetzt wird, um nach Verletzungen den Muskelabbau zu verhindern. Inzwischen hat diese bahnbrechende Technologie auch ihren festen Platz in der Fitness-Welt gefunden.

​

Beim EMS-Training werden deine Muskeln nicht durch Gewichte, sondern durch elektrische Impulse stimuliert, die sie zum Zusammenziehen (Kontrahieren) bringen. So können bestimmte Muskelgruppen ganz gezielt angesprochen werden.

 

Das Ergebnis: ein zeitsparendes, intensives Krafttraining, das effizienter Muskelkraft aufbaut als viele herkömmliche Methoden – ob mit Geräten oder dem eigenen Körpergewicht.

Beim EMS-Training kommst du buchstäblich ins Schwitzen. Während der Sekunden unter Strom führst du isometrische und dynamische Übungen mit deinem eigenen Körpergewicht aus – darunter Kniebeugen, Sit-ups und mehr.

Ein 20-minütiges EMS-Workout kann so intensiv sein wie ein zweistündiges Training im Fitnessstudio. Im Vergleich zum herkömmlichen Krafttraining verstärkt EMS die natürliche Muskelkontraktion und erreicht auch tiefere Muskelschichten.

Eine Studie der Sporthochschule Köln zeigt, dass EMS ideal ist, um Muskeln aufzubauen und Rückenschmerzen durch die Stärkung der Rumpfmuskulatur vorzubeugen. Bereits nach wenigen Trainingseinheiten wirst du erste Erfolge sehen.

Auch wenn EMS-Training keine Muskelberge aufbaut und kein Ersatz für Ausdauer- oder Koordinationstraining ist, kann es eine wertvolle Ergänzung zu anderen Sportarten sein – besonders, wenn du effizient trainieren willst.

die

Die Wirksamkeit des EMS-Trainings unter Strom

Back Pain Treatment

Weniger Rückenschmerzen dank EMS

Mehrere Studien – darunter eine der Universität Bayreuth – belegen, dass EMS-Training Rückenschmerzen wirksam lindern kann. Über 80 % der Teilnehmenden berichteten von einer deutlichen Verringerung ihrer Rückenschmerzen.

 

Vor dem sechswöchigen Training litten 40 % unter chronischen Beschwerden – danach waren es nur noch 9 %. Auch die Ausdauer bei rückenschonenden Bewegungen wie Heben, Laufen, Bücken, Hausarbeit oder langem Sitzen verbesserte sich um bis zu 30 %.

Fast ein Drittel der Teilnehmenden hatte nach Abschluss der Studie keine Schmerzen mehr im unteren Rücken.

 

EMS-Training ist also ein effektives Mittel zur Vorbeugung und Behandlung von Rückenbeschwerden.

Diese Übungen kannst du auch zu Hause – ganz ohne Gewichte – durchführen, um gezielt deinen Lendenwirbelbereich zu stärken.

 

Ein ergänzendes EMS-Training dauert nur 20 Minuten und ist bereits bei einer Einheit pro Woche wirksam.

In vielen Fällen sind Fehlbelastungen und Schonhaltungen auf eine schwache Muskulatur oder verklebte Faszien zurückzuführen. Ein gezieltes Training zur Kräftigung – besonders der Tiefenmuskulatur – ist deshalb entscheidend.

 

Da die Faszien deinen ganzen Körper durchziehen, ist ein ganzheitliches EMS-Training besonders wirkungsvoll:

​

  • Du trainierst alle grossen Muskelgruppen und gleichst muskuläre Dysbalancen aus. Deine

  • Tiefenmuskulatur, insbesondere im Rückenbereich, wird gezielt aktiviert.

  • Da EMS ohne Zusatzgewichte funktioniert, werden Gelenke geschont.

 

Für nachhaltige Resultate sollte das Training je nach Beschwerdebild mindestens sechs Monate bis zwei Jahre regelmässig durchgeführt werden.

 

Wichtig dabei: Das Training sollte sowohl Mobilisations- als auch Stabilisationsübungen enthalten.

 

Während der EMS-Therapie wird zudem das Fasziengewebe stimuliert – durch dynamische Übungen, bei denen deine Muskeln gleichzeitig aktiviert und gedehnt werden.

Osteopath at Work

EMS-Therapie bei Rückenschmerzen

Bildschirm­foto

Gibt es Risiken beim EMS-Training?

Der niederfrequente Reizstrom beim EMS-Training ist grundsätzlich nicht gefährlich für den Körper. Menschen mit Herzschrittmacher oder Herzerkrankungen sollten jedoch auf EMS-Training verzichten.  

 

Bei der Ganzkörper-Elektrostimulation kann es zu einer Überbelastung kommen – erkennbar an erhöhten Creatin-Kinase-(CK)-Werten im Blut. Dieses Enzym versorgt deine Muskeln mit Energie, und hohe Werte treten typischerweise bei starkem Muskelkater auf.    

​

Gerade bei Einsteiger*innen sind die CK-Werte in den ersten Einheiten oft erhöht, da sich die Muskulatur erst an die neue Belastung gewöhnen muss. EMS-Training kann deshalb eine längere Regenerationszeit erfordern, weil CK über die Nieren abgebaut wird – diese werden dadurch stärker beansprucht.  

 

Damit es nicht zu einer Überlastung kommt, ist es besonders wichtig, dass du während und nach dem Training genügend trinkst.    Es wird empfohlen, maximal zwei EMS-Einheiten pro Woche durchzuführen. Für den Start reicht eine Einheit pro Woche völlig aus – so kannst du sicher und effektiv ins Training einsteigen.

Beim EMS-Training trägst du einen Anzug mit integrierten Elektroden, der drahtlos mit einem iPad verbunden ist.    

 

Zuerst folgt eine kurze Aufwärmphase (ca. 5 Minuten), danach startet das eigentliche Training (ca. 15 Minuten). Eine ausgebildete Trainerin oder ein Trainer reguliert die Stromimpulse direkt an deinem Gerät.    

 

Dank der eingebauten Elektroden können fast alle grossen Muskelgruppen gleichzeitig oder gezielt angesprochen werden – so trainierst du entweder den ganzen Körper oder ganz gezielt bestimmte Körperregionen.

SYMBIONT

Ablauf des EMS-Trainings

Muss

Muss ich Angst vor den Stromimpulsen haben?

Nein, die Impulse liegen im niederfrequenten Bereich und aktivieren ausschliesslich die quergestreifte Muskulatur (also die Skelettmuskulatur).    

 

EMS-Training ist für gesunde Menschen geeignet. Ausnahmen sind Personen mit Herzschrittmacher, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, erhöhtem Thromboserisiko oder während der Schwangerschaft.    

 

Bei Unsicherheiten gilt: Immer zuerst ärztlichen Rat einholen.

Schon nach wenigen Einheiten wirst du spürbare Verbesserungen in deiner Körperhaltung feststellen. Nach vier bis sechs Wochen sind sowohl eine Reduktion deines Körperumfangs als auch eine spürbare Kraftsteigerung mess- und sichtbar. 

​

EMS-Training fördert zudem den schnellen Muskelaufbau – rund 14 % mehr Muskelmasse nach etwa sechs Monaten sind möglich. Es hilft, Verspannungen zu lösen und Rückenschmerzen zu lindern.  

 

 Expert*innen empfehlen, EMS-Training als sinnvolle Ergänzung zum herkömmlichen Training zu nutzen – denn Ausdauer- und Krafttraining lassen sich langfristig nicht vollständig ersetzen.

SYMBIONT

Wann sehe ich erste Erfolge?

Calendar

Wie oft darf ich pro Woche trainieren?

Für Einsteiger*innen und Untrainierte empfehlen wir, 1x pro Woche zu trainieren. Fortgeschrittene können bis zu 2x pro Woche ein EMS-Training absolvieren.    

 

Und das Beste: Jede Einheit dauert nur 15 Minuten!

Person with Crutches

Worauf sollte ich achten, wenn es um mein EMS-Training geht?

Frisch geduscht

​

Handtuch

Unterwäsche: Ein String für Frauen und Männer ist von Vorteil

Saubere, rutschfeste Schuhe (Straßenturnschuhe sind nicht erlaubt)

Shirt, Shorts (falls Sie über dem Anzug Kleidung tragen möchten)

Etwas zu trinken

Verpass nicht die Chance, von den Vorteilen des EMS-Trainings zu profitieren!    

Investiere nur 15 Minuten pro Woche für mehr Muskelkraft und ein schmerzfreies Leben.   Vereinbare noch heute dein persönliches EMS-Training bei uns in Wetzikon!

bottom of page